Aureum
Lavendel zurückschneiden
Lavendel ist ein Kleinstrauch, welcher ideal zu Rosen kombiniert werden kann. Zahlreiche Hummeln und Bienen tummeln sich gerne auf den Lavendel-Blüten, was von Hobbgärtner sehr geschätzt wird.
Die Pflanze sollte rechtzeitig nach der Blüte zurückgeschnitten werden, damit sie kompakt wächst und nicht verholzt.
Der Rückschnitt erfolgt auf die Hälfte bis ein Drittel der ursprünglichen Höhe.
Nicht zu tief schneiden, da Sträucher aus altem Holz meist nicht mehr austreiben. Den Lavendel außerdem nicht
zu spät schneiden. Ein guter Termin ist in sonnigen Gegenden Anfang August, sodass ein Neuaustrieb erfolgt
und dieser im nächsten Winter nicht erfriert.
Falls Sie das Zurückschneiden verpassen
An schattigen Standorten steht der Lavendel im August noch in guter Blüte, sodass beim Zurückschneiden viele
Blüten verloren gehen. Dann greifen Sie nicht im September zur Schere, sondern warten das zeitige Frühjahr ab.
Je nach Witterung können Sie die Samenstände sowie eventuell erfrorene Äste im März zurückschneiden.
Allerdings ist der Neuaustrieb schwächer. Verpassen Sie diesen notwendigen jährlichen Schnitt nicht, sonst
verholzt der Strauch und wirkt ungepflegt.
Im Winter holen sich Vögel die nahrhaften Lavendelsamen. Einige der Samen säen sich von selbst im Garten
aus und bilden neue Pflänzchen, die Sie in Ihrem Garten kultivieren können. Tipps zum Auslichten
Auch bei einem sorgfältigen, jährlichen Zurückschneiden des Lavendels kann der Strauch holzige Äste
aufweisen. Diese alten Äste bilden, im Gegensatz zu anderen Gehölzen im Garten, keine neuen Triebe mehr.
Schneiden Sie die Äste direkt am Ansatz aus dem Strauch und lassen Sie keine unschönen Aststummel stehen.
Nach dem Auslichten können Sie beobachten, dass die Pflanze erneut frische Triebe bildet und wieder die
gewünschte Form annimmt.
Testen Sie diese "Verjüngungskur", bevor Sie einen wertvollen, alten Bestand herausreißen. Denn es dauert
viele Jahre, bis ein kleines Lavendelpflänzchen zu einem ansehnlichen Strauch herangewachsen ist.